Versorgungssicherheit23.05.2025

Baustellenfest markiert Meilenstein beim Fernwärmeausbau „Krautberg“

Mit einem feierlichen Baustellenfest feierten Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und der Projektpartnerschaften gemeinsam mit der Biowärme Amstetten West GmbH den erfolgreichen Fortschritt der neuen Fernwärme-Transportleitung „Krautberg“. Die Bauarbeiten befinden sich mittlerweile in der Endphase – ein zentraler Abschnitt eines der bedeutendsten Energieprojekte der Region steht kurz vor der Fertigstellung.

Was heute kurz vor dem Abschluss steht, begann bereits 2022 – im Rahmen einer Bachelorarbeit mit begleitendem Praktikum bei den Stadtwerken Amstetten und der Biowärme Amstetten West GmbH. Bernhard Schelch, damals noch Student, entwickelte erste Konzepte und Planungsgrundlagen für das Projekt. Aufgrund seiner herausragenden Leistung wurde er direkt ins Unternehmen übernommen – und durfte das Projekt als technischer Projektleiter in die Praxis umsetzen.

„Ein herzliches Dankeschön an die Stadtwerke Amstetten und die Biowärme Amstetten West GmbH für ihre wertvolle Unterstützung und ihr Vertrauen. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen für den stetigen Rückhalt und das Engagement. Gemeinsam blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und setzen weiterhin auf nachhaltige Projekte, um die Energiewende aktiv mitzugestalten“, betont Bernhard Schelch im Rahmen des Baustellenfestes.

Seit Baubeginn im Juli 2024 wurden auf einer Trasse von rund 800 Metern Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von DN 150 verlegt. Die neue Leitung wird künftig das Gebiet „Krautberg“ mit umweltfreundlicher und effizienter Wärme versorgen. Der erwartete jährliche Wärmebedarf von 1,4 GWh ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der kommunalen Wärmestrategie. Zur Sicherstellung des notwendigen Druckniveaus und zur Überwindung des rund 60 Meter umfassenden Höhenunterschieds wird eine moderne Drucksteigerungsanlage installiert.

Das Projekt ist Teil des großangelegten Ausbaus des Fernwärmenetzes der Biowärme Amstetten West GmbH, das sich im Endausbau über 3.700 Trassenmeter erstrecken wird. Insgesamt sollen 55 Objekte mit rund 850 Wohneinheiten an das Netz angeschlossen werden. Die prognostizierte Anschlussleistung beträgt 2,1 Megawatt, der gesamte jährliche Wärmebedarf etwa 4,4 GWh.

Die Fertigstellung der Transportleitung ist für Ende Mai 2025 vorgesehen. Der weitere Ausbau des Fernwärmenetzes befindet sich bereits in der Planungsphase und soll Anfang 2026 umgesetzt werden.

zurück zum Blog

#faktenfriday - Mythen vs. Fakten

Wir räumen auf mit Mythen und Halbwahrheiten - jeden Freitag neu, informieren wir anhand von Daten und Fakten. Folgt uns auch auf Social Media und verpasst keine neuen Fakten mehr.

#faktenfriday

Newsletter

Energie sparen, schnelles Internet, Mobilität – Das betrifft uns auf irgendeine Art und Weise alle. Tipps und News rund um diese und weitere Themen erhalten Sie im regelmäßigen Newsletter der Stadtwerke Amstetten.