
Wie alles begann
15.12.1923: Ausstellung des Gewerbescheines durch die BH Amstetten für das Handelsgewerbe mit sämtlichen in das Elektroinstallationsfach fallenden einschlägigen Artikeln im Standorte Amstetten, Hauptplatz 31, und Eintragung in das Gewerberegister unter I. Post Nr. 409. Zweck war in erster Linie der Verkauf von Glühlampen, Elektromotoren und Elektroinstallationsmaterial. Verkaufsstellen gab es damals in Amstetten, Aschbach, Ferschnitz und St. Georgen.
1937: Adaptierung des Verkaufslokals am Hauptplatz und Führung sämtlicher damals im Handel erhältlicher Elektrogeräte wie Beleuchtung, Elektroherde, Heizstrahler, Kochplatten.

Mitte des 20. Jahrhunderts
05.10.1948: Umbenennung des Standortes von Adolf Hitler-Platz auf Hauptplatz 31
1954: Ein unmittelbar an das Rathaus angebautes Haus wurde abgerissen, um für den Neubau des STADTwerke-/Sparkassengebäudes Platz zu machen.
1954 - 1957: Als Ausweichlokal während des Baus wurde das „Brachnerhaus“, das ehemalige alte Bezirksgericht am Hauptplatz 28 (heute Buchhandlung Thalia) bezogen.


Das Verkaufsgeschäft am Weg Richtung Gegenwart
22.09.1967: Erweiterung auf den unbeschränkten Gemischtwarenhandel (Groß- und Einzelhandel) gem. §§ 11 - 13 der Gewerbeordnung lt. Bescheid vom 17.11.1967, da die STADTwerke auch ein Badbuffet betrieben.
24.03.1970: Standortverlegung von Amstetten, Hauptplatz 31 nach Amstetten, Hauptplatz 29
Mai 1978: Neugestaltung des Verkaufsgeschäftes mit Wiedereröffnung am 16. Mai 1978. Die Verkaufsfläche wurde von 140 m² auf 280 m² erweitert.
06.11.1989: Eröffnung des HIFI-TV-VIDEO-STUDIOS mit ca. 50 m² im Keller des Verkaufslokales
18.04.1990: Beitritt zur Werbe- und Einkaufsgemeinschaft ELECTRONIC 2000 mit dem Ziel, gemeinsame Werbung zu betreiben, bessere Einkaufskonditionen zu erhalten, Schulungen zu besuchen etc.
August - September 1994: Umbauarbeiten an Fassade und Hofvitrine sowie Innenumbau des Verkaufgeschäftes. Die Wiedereröffnung erfolgte am 5.11.1994.
Im Jahr 2011 entschlossen sich die STADTwerke Amstetten, der Einkaufskooperation rund um die Expert-Gruppe beizutreten. Ein Jahr später wurde der Verkaufsraum komplett umgebaut und die Servicewerkstätte für den Bereich der Unterhaltungselektronik wieder am Hauptplatz integriert.