


Bestattung Tempora
Die Bezirkshauptmannschaft Amstetten hat der Stadtgemeinde Amstetten mit Konzessionsdekret vom 16. März 1949 die Konzession zum Betriebe einer Leichenbestattungsunternehmung mit nachstehenden Berechtigungen erteilt:
a) Beistellung der zur Durchführung von Leichenaufbahrungen, Feierlichkeiten, Überführungen, Bestattungen und Exhumierungen erforderlichen Gegenstände;
b) Besorgung derjenigen Dienste und Arbeiten, welche zur Durchführung der unter lit. a) erwähnten Verrichtungen erforderlich sind;
c) Herstellung jener Gegenstände, welche zur Durchführung der lit. a) erwähnten Verrichtungen und zur Besorgung der unter lit. a) und b) erwähnten Dienste und Arbeiten erforderlich sind, insofern diese Herstellung nicht Gegenstand eines handwerksmäßigen oder eines konzessionierten Gewerbes ist.
Nach der Liberalisierung des Bestattergewerbes im Jahre 2002 wurde eine strategische Neuausrichtung der Städtischen Bestattung geplant. Neben der Fokussierung auf Qualität und beste Betreuung war auch eine Expansion notwendig.
Aufgrund von akutem Platzmangel sowie einer geplanten strategischen Neuorientierung wurde die Bestattung unter dem neuen Namen „Tempora“ 2008 ins neu errichtete STADTwerkeHAUS übersiedelt.
Die Namensgebung Tempora (lat. "Die Zeiten") soll die Lebensabschnitte des Menschen symbolisieren, welche im Corporate Identity als Jahreszeiten dargestellt werden.
Das betreute Gebiet erstreckt sich heute noch zusätzlich zu Amstetten mit den umliegenden Gemeinden über das gesamte Ybbstal bis Waidhofen, wo 2008 eine Filiale gegründet wurde.